Selber verlegen macht Spaß
Fliese für Fliese
Um handgeformte Fliesen zu verlegen braucht es nicht viel Vorkenntnis oder Spezialwerkzeug. Ein Spachtel und ein Fliesenschneider oder eine Flex genügen. Die Arbeit macht Spaß – Sie sehen sofort den Fortschritt und werden jeden Tag von Ihrem Werk begrüßt.
Ein bisschen Unregelmäßigkeit in der Verlegung unterstreicht den Charakter der Fliesen und schleicht sich beim Laien automatisch ein. Eine Industriefliese muss hingegen passgenau mit Fliesenkreuz oder vom Fachmann verlegt werden, denn dort stört jeder „falsche Millimeter“.
Hier geben wir Ihnen ein paar Tipps, wie Sie beim Verlegen von handgeformten Fliesen am besten vorgehen.
Besonderheit bei handgeformten Fliesen
Unsere Manufaktur-Bodenfliesen können mit Fliesenkleber, im traditionellen Dickbettverfahren oder Estrich verlegt werden. Es empfiehlt sich im Mittel- oder Dickbett zu verlegen, da die traditionell handgefertigten Fliesen etwas unterschiedlich in der Dicke sein können. Diese Unterschiede werden entsprechend durch das Mörtel- oder Kleberbett ausgeglichen. Je nach Höhe der Fliesen kann auch ein Dünnbett ausreichen.
Abweichungen in der Breite der Fliesen tragen zum individuellen Charakter des Bodens bei. Um das Verlegen zu erleichtern, können Sie sich an einer Richtschnur oder einem Richtscheit orientieren.
Vorbehandlung der Fliesen
Saugfähigkeit – eine Eigenschaft, die nach dem Verlegen zu einem guten Raumklima beiträgt. Beim Verlegen sollten Sie jedoch darauf achten, dass kein Mörtel oder Fugenmasse in die Poren der noch unbehandelten Fliesen dringt. Ggf. empfiehlt es sich, die Fliesen vor dem Verlegen zu grundieren oder zu imprägnieren.
Verlegen Schritt für Schritt
Verlegung & Verfugung der Art Blättermann
Verlegung & Verfugung der Art Antiquus
Verlegung & Verfugung der Art Tegula
- Prüfen Sie zunächst, ob der Boden grundiert oder gereinigt werden muss, bevor Sie mit dem Verlegen beginnen.
- Ist der Boden vorbereitet, rühren Sie den Klebemörtel wie auf der Packung beschrieben an. Nehmen Sie dabei nicht die gesamte Menge des Mörtels, sondern teilen Sie ihn in Arbeitsportionen ein, um ein Austrocknen zu vermeiden.
- Tragen sie eine Fläche Kleber auf dem Boden auf. Dieser Arbeitsbereich sollte etwa fünf Fliesen breit und gut eine Fliese lang sein. Ebenso viel, wie Sie in Ruhe schaffen können, ohne dass der Kleber beim Arbeiten antrocknet.
- Achten Sie darauf, dass Sie den Klebemörtel so großzügig auftragen, dass Sie Höhenunterscheide zwischen den Fliesen ausgleichen können.
- Drücken Sie die Fliese mit der Hand in das Mörtelbett oder klopfen Sie sie leicht mit einem Gummihammer ein. Sie können die Fliese durch Schieben noch etwas ausrichten. So verhindern Sie ein Kippeln der Fliesen. Hierbei ist allerdings eher Ihr Augenmaß als das Fugenkreuz gefragt.
- Richten Sie hinzukommende Fliesen mit der Richtschnur, dem Richtscheit oder der Wasserwaage an bereits verlegten Fliesen aus. Halten Sie zwischen den Fliesen etwa 8 bis 10 mm Fugenabstand.
Je nach Höhe des Mörtelbettes muss der Boden nun mehrere Tage trocknen und danach gewachst werden, bevor Sie mit dem Verfugen beginnen können.
Was Sie benötigen:
- Bodenfliesen
- Sockelfliesen
- Klebemörtel
- Wasser
- Zahnspachtel oder -kelle
- Fliesenschneider oder Flex
- Wasserwaage, Richtscheit oder Richtschnur
Fußbodenheizung
Verlegeservice
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an – unser erfahrenes Team berät Sie gern und beantwortet Ihre Fragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.