Terracotta-Fliesen und Gesundheit
Gebäude und konventionelle Baustoffe können krank machen
Die Einflüsse von Umweltbelastungen auf uns Menschen sind unbestreitbar. Immer mehr von uns leiden auch an Symptomen, deren Ursache nicht immer direkt auf eine konkrete Ursache zurückzuführen sind. Oftmals spielen dabei unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Gleichzeitig reagiert jeder Mensch anders auf die Schadstoffbelastung. Ein gutes Beispiel hierfür ist das sogenannte “Sick-Building-Syndrom”: Gebäude, die krank machen. Die Betroffen haben Beschwerden wie Kopfschmerzen oder rote Augen. Vor Ort machen ihnen die Schadstoffe – wie Farben, Lösungsmittel oder Schimmel – zu schaffen. Klimaanlagen verstärken häufig das Leid. Die gute Nachricht: Mit einem Cotto-Boden kann man hier bereits einen großen Unterschied für die Raumgesundheit machen.

Vorteile natürlicher Baustoffe wie Terracotta
Natürliche Baustoffe wie Terracotta verbreiten nicht nur optisch eine behagliche Wohlfühlatmosphäre, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum gesünderen Wohnen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit nehmen die Cotto-Fliesen einen Teil der feuchten Raumluft auf, um sie bei abnehmender Feuchtigkeit wieder abzugeben. Dadurch wird auch die Schimmelbildung vermindert. Gleichzeitig speichern Terracotta-Fliesen auch Wärme und geben sie nach und nach wieder ab. Beides sorgt für ein gesundes Raumklima. Da Terracotta ein reines Naturprodukt ohne jegliche Schadstoffe ist, kommen auch Allergiker auf ihre Kosten. Darüber hinaus sind die Fliesen ein hervorragender Dämmstoff und helfen so noch beim Energiesparen. Gerade in Verbindung mit einer Fußbodenheizung wird der Terracotta-Boden zu einer effizienten und „passiven Zusatzheizung” – und hält so ihr Bad, Schlafzimmer und Wohnbereich länger warm.
Barfuß auf Terracotta
Terracotta-Fliesen aus unserer Manufaktur mit ihrer natürlichen Unebenheit sind der ideale Untergrund zum Barfußlaufen. Schon seit längerem ist bekannt, dass das Einzwängen der Füße in Schuhe gesundheitliche Nachteile mit sich bringt. Unter anderem verkümmert die Fuß- und Zehenmuskulatur, es entstehen Fehlstellungen und der Tastsinn ist eingeschränkt.
Barfußlaufen liegt voll im Trend und ist wie eine Massage für den Fuß, vor allem auf unebenen Flächen. Diese beleben den Fuß, regen die Durchblutung an, trainieren die Fußmuskulatur und stimulieren sogar die inneren Organe. Der Fuß hat viel mehr zu spüren, wenn der Bodenbelag uneben und strukturiert ist. Ebene, glatte Fliesen sind reizarm und mitunter rutschig.
Zuhause ist ein idealer Ort, um barfuß zu laufen. Hier ist es sauber und keine kleinen Steinchen, oder heißer Asphalt verleiden das pure Lauferlebnis. Zudem bringt ein unebener Boden ein Naturgefühl in die eigenen vier Wände. In der Natur gibt es keine 100 % glatten Flächen und unser Körper sehnt sich nach natürlichen Reizen. So hat Barfußlaufen in der Wohnung auch einen positiven Effekt auf die Seele und kann Zufriedenheit und Ausgeglichenheit fördern.
Gönnen Sie sich etwas Gutes und entscheiden Sie sich für einen Bodenbelag, der die Vorteile des Barfußlaufens unterstützt. Ob im Bad, wo man morgens meist barfuß unterwegs ist, im Wohnbereich oder draussen auf der Terrasse – wir haben mit unserer Art Blättermann und der Art Antiquus Terracotta-Fliesen im Sortiment, die mit ihrer natürlichen Unebenheit und rauen Struktur ideale Barfußfliesen sind.

Vorteile des Barfußlaufens auf einen Blick:
- gesund
- besseres Fußklima
- bessere Bewegungsfreiheit
- keine Einschränkung des Tastsinns
- orthopädische Vorteile (vermeidet Fehlstellungen)
- stärkt die Fuß- und Zehenmuskulatur
Ideale handgeformt Barfuß-Fliesen:
Fliesen-Qualität erkennen
Natürliche Optik und hochwertige Verarbeitung
Besonderheiten von Terracotta-Fliesen
Optisches Wohlbefinden durch warme Farben
Gesundheitsverträgliches Naturprodukt
Innen und Außen vielseitig einsetzbar
Regulieren Feuchtigkeit und Wärme
Guter Brandschutz und 100% recyclebar
Förderung durch die KfW-Bank möglich
Die wichtigsten Fliesen-Eigenschaften
Fliesengröße
Die gewählte Fliesengröße sollte an der Raumgröße ausgerichtet sein, wofür man etwas Erfahrung braucht. Es gibt jedoch Faustregeln, die eine erste Orientierung bieten:
- Bei einer Fläche bis 10 m² kann man gut mit einer 10 x 10 Fliese oder einer 15 x 15 Fliese arbeiten.
- Bei einer Fläche bis 20 m² ist eine 20 x 20 Fliese geeigneter.
- Bei größeren Flächen: Fliesengröße 28 x 28
Die Verlegung kann sich auch an Konventionen orientieren. Zum Beispiel sind seit langem die typischen „deutsche Maße“ (15 x 15 und 20 x 20) in Verwendung, die bei der Verlegung gute Ergebnisse – auch in größeren Räumen – bringen.
Rutschfestigkeit
Für die private Nutzung gibt es in punkto Rutschfestigkeit keine gesetzlichen Vorschriften. Aber es versteht sich von selbst, dass gerade im Nass- oder auf Außenbereich besonders auf Rutschfestigkeit geachtet werden muss. Das Schöne: Als offenporiges Material verfügen viele Terracotta-Fliesen ohnehin über eine leicht rauhe Oberfläche, die neben Fugen auf natürliche Weise für Rutschfestigkeit sorgt. Auch hier hilft ein kurzes Gespräch mit dem Fachmann.

Fliesenfarbe
Auch die Wahl der Farbe ist eine Frage persönlicher Vorlieben. Neben Wand- und Möbelfarben spielt der Lichteinfluss eine wichtige Rolle. Je mehr Licht, umso dunkler kann man gehen. Wer also über größere Fenster verfügt, kann sich bedenkenlos für dunkelrote oder sogar graue Terracotta-Fliesen entscheiden. Während hier kleine Räume schnell dunkel wirken können.
Abriebgruppen
Generell kann man sagen, dass der Einsatzort der Fliesen die notwendige Belastbarkeit bestimmen sollte. Um die Einteilung zu vereinfachen, dienen Abriebgruppen zur Orientierung.
Abriebgruppe 1 | Leichte Beanspruchung durch weiche Sohlen oder barfuß, meistens Schlafzimmer und Bad |
Abriebgruppe 2 | Wohnräume mit normaler Beanspruchung durch Schuhe |
Abriebgruppe 3 | Wohnbereich mit mittlerer Beanspruchung ausgenommen der Küche |
Abriebgruppe 4 | Stärkere Beanspruchung und damit ideal für die Küche, Terrasse oder Eingang |
Abriebgruppe 5 | Sehr starke Beanspruchung in öffentlichen Gebäuden oder Gastronomie |
Abriebgruppen bei historischen oder handgeformten Fliesen
Bei von Hand hergestellten Fliesen oder beim Einsatz antiker und historisch aufbereiteter Fliesen und Cotto empfehlen wir Ihnen ein Gespräch mit dem Fachmann. Dieser kann Ihnen hier eine Empfehlung aussprechen, welche Fliese für welchen Ort bestmöglich geeignet ist.